"In Film und Fernsehen können Menschen mit Behinderung eine öffentliche Rolle einnehmen, die ihre gesellschaftliche Bedeutung sichtbar macht."
Sebastian Bayer. "Wir wollen alles sehen!", Radio Alex: Voll Normal – das Magazin für Menschen mit und ohne Behinderung, 23.02.2016.
"Die Ergebnisse [des Projekts] werden die Kreativität und Kraft in der Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung nicht nur in Film und Fernsehen demonstrieren."
"Wir wollen alle sehen! Für mehr Vielfalt in Film und Fernsehen", Pariätischer Rundbrief. März/April 2016.
„Für Sebastian Urbanski ist es ein großer Unterschied, ob er vor der Kamera oder auf der Bühne steht [...]: ‚Beim Theater hat man das Publikum vor sich und sieht, wie es reagiert, und das jeden Abend von Neuem. Beim Film ist da nur das Filmteam, und es kommt nur auf die eine gute Szene an. Aber beides finde ich gut.’“
Dieter Basener. "Krasser Rollenwechsel: Vom Schwerbehinderten zum Filmschauspieler", Klarer Kurs. 02/2016.
Charta der Vielfalt: Diversity-News
"Wer eine Behinderung erfährt oder mit ihr geboren ist, ist vor die Herausforderung gestellt zu lernen, erfolgreich mit Behinderung zu leben – und nicht nur zu versuchen ein Leben zu führen als ob Behinderung nicht existieren würde."
"Rollenfang: Inklusion in Film und Fernsehen", Charta der Vielfalt: Diversity News. 12.09.2016.
"Das vielfältige Leben mit behinderten und nicht behinderten Menschen soll auch in den einflussreichen Medien Film und Fernsehen abgebildet werden."
Stefanie Roloff. "Die Internetplattform Rollenfang setzt sich für Schauspieler mit Behinderung ein", Berliner Woche, 12. Oktober 2016.
“Die Fernsehsender brauchen Mut, auch Formate zu zeigen, die für den Zuschauer nicht so eingängig sind."
Sebastian Bayer. "Schauspieler mit Behinderung? Viel zu aufwendig!", Radio Alex: Voll Normal – das Magazin für Menschen mit und ohne Behinderung, 05.02.2017.
"Menschen mit Behinderung sind die größte Minderheit in Deutschland – diese Menschen werden in Film und Fernsehen viel zu wenig gezeigt!
Ingo Hoppe. "Dein Vormittag", Radio 88,8. 14. Februar 2017.
„Ich wünsche meine Kollegen von Rollenfang viel Glück. Ich glaube, dass die Angst und die Hemmschwelle auf Seiten der Produktionsfirmen, Regisseure, auch der Caster noch sehr groß sind. Je öfter Schauspieler mit Behinderung engagiert werden, desto mehr wird die Filmindustrie begreifen, dass sie wirklich ein Zugewinn sind, der uns spannende Filme bringt.“ (Christina Große)
Petra Cyrus. "selbstbestimmt", MDR Fernsehen, 02. April 2017.
„Max Dominik hat das Down-Syndrom und ist als Schauspieler erfolgreich. ‚Warum auch nicht', sagt er. ‚Job ist Job. Ich fühle mich nicht wie etwas Besonderes.’“
Melanie Steck. "Ich habe immer an mich geglaubt", B.Z. am Sonntag, 03. September 2017.
„Die Bedienungen für eine (Kunst-) Ausbildung (…) müssen so gemacht werden, dass auch Menschen mit Benachteiligungen diese Bedienungen erfüllen können, damit sie auch aufgenommen werden können." Olaf Zimmermann, Mitglied des deutschen Kulturrats.
Kathrin Häfele. "Inklusive Kulturpolitik", ARTE Journal, ARTE TV, 14. Dezember 2017.
„Die Initiative Rollenfang unterstützt SchauspielerInnen mit Behinderung, in Filmproduktionen zu kommen. Denn unbeantwortet ist, warum sie nicht ganz normale Rollen spielen können."
Luciana Ferrando. "Sie brechen das Eis ganz leicht", TAZ am Wochenende, 03./04. Februar 2018.
Landeszeitung Lüneburg
„Der Schauspieler Max Dominik steigt für einige Folgen bei den Rosen ein.“ mehr
rast. „Ich bin nur etwas anders“, Landeszeitung Lüneburg, Sonnabend, 10. November 2018 · Nr. 262.
„Vor allem geht es auch darum, positive Rollenbilder zu verbreiten. Im Film transportiert zu bekommen, Menschen mit Behinderung können was, wollen was, das ist einfach das, was eine offenen Gesellschaft braucht.“
Wolfgang Janßen. "Bühne frei!", 3sat, besonders normal, 11. Januar 2019.
radioeins – Zwölf Uhr mittags 20.07.2019
Im Filmmagazin von Knut Elstermann hat Rollenfang-Gründer Wolfgang Janssen über unsere Arbeit geredet. Jetzt nachhören!
Wolfgang Janßen. "Zwölf Uhr mittags", radioeins, 20. Juli 2019.
Berliner Zeitung – Schönes Wochenende 25./26. Januar 2020
"Carina Kühne wurde mit dem Down-Syndrom geboren. Trotz aller Hindernisse hat sie es zur erfolgreichen Film- und TV-Schauspielerin gebracht. Im Grips steht sie nun erstmals auch auf der Theaterbühne." Von Daniela Noack
Berliner Zeitung – Stadt, Land, Mensch, "Immer Charakter zeigen", von Daniela Noack, 25./26. Januar 2020, Nummer 21
SCHAUSPIEGEL – Magazin für die Schauspielbranche Ausgabe 1 | Winter 2019/2020
"Chancen für Schauspieler*innen mit Behinderung" – Die Initiative Rollenfang macht Mut. von Rollenfang-Gründer Wolfgang Janßen
SCHAUSPIEGEL – Magazin für die Schauspielbranche, Ausgabe 1 | Winter 2019/2020
SCHAUSPIEGEL – Magazin für die Schauspielbranche Ausgabe 2 | Frühjahr 2020
"Du bist für die Rolle nicht behindert genug." Interview von Wolfgang Janßen mit der Schauspieler*in Carina Kühne und dem Schauspieler Max Edgar Freitag.
SCHAUSPIEGEL – Magazin für die Schauspielbranche, Ausgabe 2 | Frühjahr 2020
Sichtweisen – Das Magazin des Deutschen Blinden und Sehbehindertenverbands (DBSV) | 03/20
„Immer geht es um die Behinderung.“ Interview von Ute Stephanie Mansion mit Wolfgang Janßen.
Sichtweisen – Das Magazin des Deutschen Blinden und Sehbehindertenverbands (DBSV) | 03/20
VdK-Zeitung – Sozialverband VdK Bayern e.V. 12/20
Inklusion: Film ab!
Kino und Fernsehen werden langsam diverser
VdK-Zeitung – Sozialverband VdK Bayern e.V. 12/20
Neele ist Profitänzerin – und hat das Down-Syndrom 15.12.2021
Neele Buchholz‚ Lebensweg schien vorgezeichnet: Wie viele andere Menschen mit Down-Syndrom würde sie in einer Werkstatt arbeiten. Stattdessen wurde sie Profi-Tänzerin und Schauspielerin.
Neuepresse.de – Digitales Nachrichtenangebot der Neuen Presse (NP), 2021
"Eldorado KaDeWe" startet im Ersten mit der Bremerin Neele Buchholz 27.12.2021
Sie ist Profi-Tänzerin und Schauspielerin: Neele Buchholz. Ab heute ist die 30-Jährige in ihrer bisher größte Rolle im Fernsehen zu sehen – in dem Sechsteiler "Eldorado KaDeWe".
buten un binnen – Regionalmagazin von Radio Bremen, 2021
Das Filmfest München geht zu Ende - Ein Blick hinter die ... 01.07.2022
Diversität wird immer wichtiger. Noch immer bilden Filme nicht das gesellschaftliche Leben ab, sind Minderheiten und Benachteiligte nicht ausreichend involviert, vor und hinter der Kamera.
sueddeutsche.de – Onlineauftritt der Süddeutsche Zeitung, München 2022
ARD Degeto setzt sich für mehr Vielfalt in ihren Produktionen ein 31.05.2022
Neue Freitagsreihe "Eva Adam - Anwältin mit Herz" mit ChrisTine Urspruch
ARD Degeto unterstützt "Charta für Inklusion im Film"
Original-Content von: Degeto Film GmbH, übermittelt durch news aktuell
presseportal.de – Onlineauftritt der news aktuell GmbH, Hamburg 2022
Wie geht Inklusion am Theater? 02.01.2023
Podcast "Wie geht Inklusion am Theater?"
Elisabeth Luft – Podcast
Telefon 030 509310-731
Fax 030 509310-109
Mobil 0173 606 83 97
Mail wolfgang.janssen@rollenfang-berlin.de
Rollenfang / VIA gGmbH - Du bist. Wir sind.
GSG-Hof Geneststraße 5, Eingang Reichartstraße 2, Aufgang G
10829 Berlin