Ein wichtiger Baustein für die berufliche Laufbahn: Mit unseren Workshops für das Spiel vor der Kamera bieten wir praxisnahe Weiterbildungen für unsere Talente. Die klassischen Ausbildungsinstitutionen sind für Menschen mit Beeinträchtigung ja in der Regel kaum zugänglich – unsere professionell gestaltet und begleiteten Workshops aber schon...
© Piero Chiussi
An unseren 5-tägigen Workshops nehmen etwa 6 bis 8 Schauspielende teil. Auf Grundlage eines professionell-genormten Drehbuchs werden die Rollenprofile und in gemeinsamen Proben die Figuren entwickelt.
Danach finden die Dreharbeiten unter realen Bedingungen statt. Dabei ist der Ablauf durchaus mit der Realisierung eines TV-Films vergleichbar:
Schließlich müssen die Facetten eines Charakters gefunden und dramaturgisch pointiert kommuniziert werden. Es gilt die Körpersprache auszuloten und die richtige Tonlage zu finden – stets fokussiert und konzentriert, mit vielen Wiederholungen und nur selten in richtiger, sprich chronologischer Reihenfolge.
Die Teilnehmenden erleben also sämtliche Herausforderungen eines professionellen Filmdrehs – was selbstverständlich auch für die heutigen E-Castings von besonderer Wichtigkeit ist.
Bei Filmproduktionen ist es zumeist Aufgabe der Schauspielenden, einem Drehbuchtext Leben einzuhauchen. In unseren Workshops gibt es hierzu praktische Tipps und im besonderen wird das mächtige Werkzeug der Statusbefragung zur Figur erlernt.
Die Schauspielenden mit und ohne Beeinträchtigung erarbeiten die Szenen und ihre Figurenbeziehungen. Nur mit Beobachtung und feinem Gespür kann das Zusammenspiel eine gute Szene ergeben. Das Aufeinandertreffen von beispielsweise intuitiv-überraschenden und kontrolliert-überlegten Spielansätzen ist stets inspirierend und ermöglicht die professionelle Weiterentwicklung für alle Teilnehmenden.
Nicht zuletzt entstehen dabei Kurzfilme, die bereits erfolgreich auf internationalen Festivals und im Fernsehen gelaufen sind und die Vermittlungserfolge unserer Schauspielenden nachweislich steigern.
© Jannis Mansholt
© Nikolas Jürgens
Mit Vorträgen und auf Panel-Diskussionen informieren wir über Inklusion in den darstellenden Künsten. Das Ziel: Aus einer fachlich fundierten und künstlerischen Perspektive heraus zu verstehen, warum die Darstellung von Menschen mit Beeinträchtigung oft eindimensional und stereotyp ist.
Deshalb bieten wir mit unserem Rollenfang-Labor auch eine kreative Drehbuchberatung und spannende Workshops für Filmschaffende an. Beispielsweise unser inklusives Writers-Room-Verfahren, in dem Geschichten, Figuren und schließlich das Drehbuch gemeinsam entwickelt wird und anschließend spannende Filme entstehen.
Viele Filmschaffende konnten wir auf diesem Weg bereits überzeugen. Schauen Sie doch mal auf die Unterzeichner*innen unserer Charta!
Wir begleiten und beraten Schauspielende und Produktionen bei ihren inklusiven Dreharbeiten. Denn manchmal gibt es unerwartete Barrieren, die jedoch vermeidbar wären.
Meistens fehlt es ja nur an Erfahrung. Weshalb wir stets mit Rat und Tat zur Seite stehen und empfehlen, unsere Expert*innen schon möglichst früh ins Boot zu holen – am besten schon beim Casting-Prozess – so können gegenseitige Fehleinschätzungen am besten vermieden werden.
Veränderungen beginnen eben häufig mit einer Begegnung: Mit einem Ort, einem Thema oder noch schöner... mit einem Menschen.
Entdecken Sie doch einfach mal unsere Talente!
© Nikolas Jürgens
Auf das jedes unserer Talente die ganz große Rolle findet....
Stärken auch Sie die mediale Präsenz von Menschen mit Beeinträchtigung.
VIA Förderverein e. V.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE86 100205000002065000
BIC: BFSWDE33BER
Stichwort: Rollenfang
Natürlich erhalten Sie eine steuerabzugsfähige Spendenbescheinigung.